Seit Jahrhunderten ist die Sauna ein Ort der körperlichen und seelischen Entspannung und Entspannung. Indem Sie moderne, trendige Materialien für den Bau Ihrer Sauna wählen, schaffen Sie sich einen einzigartigen Raum, in dem Sie sich nicht nur wohlfühlen, sondern auch schön anzusehen.

Eine große Auswahl an Hölzern, gepaart mit einer Auswahl an Behandlungs- und Veredelungsoptionen, bedeutet, dass jeder eine stilvolle Sauna schaffen kann, die einzigartig für sein Zuhause ist. Neben Espe, Erle und Fichte eignen sich exklusivere Optionen wie Magnolie, Zeder und Radiata-Kiefer gleichermaßen gut für Saunen, alle einzigartig und an einer Wand leicht voneinander zu unterscheiden. Radiata-Kiefer ist eine astfreie Holzart mit einem schönen Wellenmuster in der Maserung. Zeder und Magnolie fallen beide auf, weil sie so „lebendig“ wirken und ziemlich bunt sind. Jedes Brett aus diesen Hölzern hat sein eigenes unverwechselbares Aussehen. Was sie mehr als alles andere auszeichnet, ist ihre Tonalität. Während thermisch modifiziertes Zedernholz perfekt für diejenigen ist, die eine hellere Sauna bevorzugen, ist Magnolie eine ideale Option für diejenigen, die weniger Licht bevorzugen.
Bestimmte Grundsätze gelten für die Materialien, die Sie für eine Sauna verwenden, und sie sollten befolgt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Für die Sitzbank beispielsweise sollten Sie immer eine Holzart verwenden, die weder überhitzt noch Harz absondert. Die meisten Saunamaterialien – Espe, Erle, Zeder, Pappel und andere – eignen sich auch für den Bau von Bänken.
Paneele und Dielen von elegant schmal bis luxuriös breit
Breitere Bretter sind derzeit in Saunas im Trend, da sie die Einzigartigkeit des Holzes unterstreichen. Durch die chemiefreie thermische Modifizierung ist Holz langlebiger und reagiert nur minimal auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Schöner Blickfang ist der exotische dunklere Ton. Durch die Kombination breiter Bretter mit der atemberaubenden Schönheit und den praktischen Eigenschaften von thermisch modifiziertem Holz können Sie ganz einfach eine elegante und luxuriöse Saunaatmosphäre schaffen. Breite Bretter und Paneele sind auch bequemer zu verwenden als schmale, da sie weniger sind und ihre Installation weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Eine unschlagbare Auswahl an Wandpaneelen zur Auswahl, je nach Ihrem bevorzugten Design
Neben der traditionellen abgerundeten STP-Platte hat die scharfkantige STS-Saunaverkleidungsplatte in den letzten vier oder fünf Jahren bei Saunaliebhabern an Popularität gewonnen. Es wird häufig mit exklusiven Hölzern wie Magnolie und Radiata-Kiefer verwendet, aber STS verleiht sogar klassischen Holzarten wie Erle, Espe und Thermo-Espe eine überraschend moderne Note.


Auch abgestufte Wandpaneele und Platten mit Reliefmuster sind in den letzten 12 Monaten immer beliebter geworden, wie beispielsweise das STEP-Profil in der Thermory-Produktpalette. Diese Paneele verleihen Wänden einen aufregenden 3D-Effekt und können je nach Platzierung der Lichter auch ein erstaunliches Licht- und Schattenspiel erzeugen. Diese Art von Brettern zeigt die Art von Temperament und Charakter, die glattere, traditionellere Bretter tendenziell verbergen.
Ein praktischer Tipp ist die Verwendung von Produkten mit passenden Nut-und-Feder-Enden, da sie Ihnen enorme Gestaltungsmöglichkeiten bieten – da die Dielen in drei verschiedenen Längen und in vier verschiedenen Farbtönen erhältlich sind, können Sie jedes Muster erstellen Sie in Ihrer Sauna mögen. Auch Paneele mit Endanpassung sind eine praktische Wahl, da bei ihrer Verwendung wenig oder gar kein Material übrig bleibt.
Thermisch modifiziertes Holz, gebürstete Materialien und gemusterte Oberflächen bieten endlose Gestaltungsmöglichkeiten für einzigartige Saunen
Es gibt viele Möglichkeiten, Holz zu behandeln. Neben chemikalienfreiem, thermisch modifiziertem Holz, dessen Eigenschaften durch Hitze und Dampf verbessert werden, kann die Holzmaserung durch Bürsten hervorgehoben werden. Durch diese Behandlung erhält das Holz eine schöne rustikale Optik, die an altes Holz erinnert.
Einer der größten Hits in der Welt der Saunen waren in letzter Zeit bemalte Saunen, die besonders in Skandinavien beliebt sind (obwohl sich der Trend von dort langsam ausbreitet). Die beliebtesten Farben sind Weiß, Grau und Schwarz, die durch ihre Neutralität eine perfekte Basis für die Verwendung anderer Materialien und Töne in der Sauna bilden. Sie können aber noch einen Schritt weiter gehen: Wer Lust auf ein noch kühneres Design hat, sollte einen Blick auf die jetzt angebotenen farbigen Produkte mit gepressten Mustern werfen.

Ein gutes Beispiel hierfür sind mit schwarzem Saunawachs veredelte Paneele, die verkohltes Yakisugi-Holz imitieren . Kombinieren Sie diese mit Saunabänken aus hellerem Holz, schaffen Sie einen effektvollen Kontrast. Eine clevere Beleuchtungslösung entlang der Deckenkante oder hinter der Rückenlehne bringt das für das Produkt charakteristische Pressmuster zur Geltung. Die Imitation von verkohltem Holz sieht so echt aus, dass Sie versucht sind, es zu berühren, aber wir versprechen Ihnen, dass Sie dabei keinen Ruß an Ihren Fingern hinterlassen. Das Produkt schmiert und krümelt weder beim Verlegen noch beim Saunieren.
Die lackierten Platten von Thermory werden mit einem Supi-Saunaschutzprodukt behandelt, dem ein Weiß-, Grau- oder Schwarzton (oder eine andere speziell beauftragte Farbe) hinzugefügt wird. Diese Bretter können sofort sicher und bequem verwendet werden, da der Kunde das Holz nicht selbst zu Hause behandeln muss.
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und finden Sie Ihren einzigartigen Stil, indem Sie Produkte kombinieren

Alle Saunamaterialien sind miteinander kombinierbar – etwas Fantasie und ein gutes Auge für das, was funktioniert, braucht man nur. Wenn Sie Ihre Sauna viel nutzen und möglichst lange gut aussehen möchten, sind helle Bänke und dunkle Wände vielleicht nicht die praktischste Wahl – helle Dielen brauchen mehr Reinigung und Pflege. Eine Kombination aus dunkleren Bänken und helleren Paneelen hingegen sieht genauso toll aus und benötigt weniger Pflege.
Sie können Materialien einzeln in Ihre Sauna einbringen oder sie gruppieren. Wählen Sie zum Beispiel dunkle Thermo-Erle für die Wände und eine hellere Espe für die Bänke, können Sie auch Espe für die Rückenlehne verwenden und dem Gesamtdesign der Sauna einen Hauch von Eleganz und Geschlossenheit verleihen. Die Möglichkeiten sind endlos, also spielen Sie mit ihnen – lassen Sie Ihre Sauna Ihre Kreativität und Ihren Charakter widerspiegeln. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt und das Ergebnis wird nicht nur schön, sondern genauso einzigartig wie Sie selbst.
Hellere Töne und horizontale Bretter sind die beste Wahl für kleine Saunen

Nicht immer ist in Wohnungen Platz für eine luxuriös große Sauna. Bei beengten Platzverhältnissen sollten Sie bedenken, dass helle Materialien eine Sauna größer wirken lassen. Dunkles Holz hingegen lässt es noch kleiner erscheinen, als es ohnehin schon ist.
Außerdem sollten Bretter und Paneele auf engstem Raum horizontal und nicht vertikal installiert werden. Dadurch – insbesondere bei der Verwendung eines helleren Holztons – wird der Raum erweitert und geöffnet. Vertikale Bretter lassen eine kleine Sauna schmaler und höher erscheinen. Auch zu breite Bretter auf kleinem Raum sollten Sie vermeiden, denn erst in einer größeren Sauna kommt ihre volle Schönheit zur Geltung.
Während die Sauna früher nur ein praktischer Raum in einem Haus war, sind die Menschen heute daran interessiert, ihre Sauna zu einer modernen, trendigen Entspannungsoase und einem auffälligen Einrichtungselement ihres Zuhauses zu machen. Glücklicherweise gibt uns die heute verfügbare Materialauswahl viele Möglichkeiten, genau das zu tun.